Dr. Jana Jentzsch, LL.M.

Rechtsanwältin Dr. Jana Jentzsch, LL.M. ist Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht). Sie berät und vertritt namhafte deutsche und ausländische Konzerne und Unternehmen sowie CIOs und CTOs persönlich zu Fragen im Bereich IT Compliance, insbesondere im Zusammenhang mit Risk Assessments im Bereich von Technologienutzungen (Softwarelizenzen, Datennutzungen, IT-Security) und und rechtlichen Implikationen von Digitalisierungsstrategien.

Schwerpunkte der Beratung sind:

  • Umfassende Betreuung in IT-Projekten (insbesondere Projektverträge/ERP-Einführungen/Migrationsprojekte, Softwareerstellungs- und -überlassungsverträge, Cloud Services Verträge, Pflegeverträge, SLAs, ).
  • Umfassende Betreuung im Softwarerecht einschließlich des Softwareurheberrechts (Beratung im Zusammenhang mit der Beschaffung & Nutzung von Softwarelizenzen (z.B. SAP), rechtliche Analyse des Softwarebestands und der Lizenzmetriken/PKL, Begleitung von Vertragsverhandlungen mit Softwareanbietern, Durchführung von softwarebezogenen IP Due Diligences, Beratung im Zusammenhang mit Software Audits).
  • IT Compliance: Datenschutzrecht und IT-Sicherheitsrecht, hier insbesondere Datenschutzfragen im Zusammenhang mit der Nutzung neuer Technologien, KI/AI, Robotics, Machine Learning. Beratung zu Compliance Fragen bei IT Assets in M&A Prozessen
  • Beratung bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, insbesondere zu Gestaltungsmöglichkeiten von rechtskonformen Datentransfers und Datennutzungen, indirekte Datennutzung.

Zusatzqualifikationen:

Erfolgreiche Teilnahme am “Technology Leadership Program” der University of California at Berkeley, September 2021 – März 2022
Massachusetts Institute of Technology: Online Program “Digital Transformation: From AI and IoT to Cloud, Blockchain and Cybersecurity“, 2020
Gründungsmitglied Legal Council der Deutschen Oracle Anwendergruppe (DOAG Legal Council), seit 2018
Bertelsmann Stiftung Alumni: Executive Training “Creating Corporate Cultures”, Engelskirchen 2016
Mitgliedschaften: Hanseatische Rechtsanwaltskammer, Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI), International Association of Privacy Professionals (IAPP), Bertelsmann Alumni, Hamburger Datenschutzgesellschaft (HDG)

Fremdsprachen: Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch

Dr. Jentzsch studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn, Mailand und Köln und arbeitete während des Studiums als freie journalistische Mitarbeiterin für einen Verlag im Bundespressehaus. Nach dem ersten Staatsexamen erwarb Sie einen ,Master of Laws‘ (LL.M.) im internationalen Luft- und Weltraumrecht an der Universität Leiden (Niederlande). Im Rahmen des LL.M.-Studiums absolvierte sie Stagen bei dem Internationalen Schiedsgerichtshof in Den Haag und der Europäischen Weltraumagentur in Paris. Ihre Doktorarbeit verfasste Dr. Jentzsch (Geburtsname: Hettling) in englischer Sprache bei Prof. Dr. Stephan Hobe an der Universität zu Köln zu Rechtsfragen der Nutzung von Daten aus der satellitengestützten Erdbeobachtung (“Satellite Imagery for Verification and Enforcement of Public International Law”).

Während des Referendariats absolvierte Dr. Jentzsch unter anderem Stationen in den Abteilungen für Wirtschaft und Presse der Deutschen Botschaft Washington D.C. und bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Köln im Bereich Information Technology/Intellectual Property. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen 2005 erfolgte die Zulassung zur Anwaltschaft. Dr. Jentzsch arbeitete zunächst als Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftssozietät in Frankfurt am Main in der Praxisgruppe ,Technologie Medien Telekommunikation‘.

Anschließend war sie für zweieinhalb Jahre in einer renommierten Hamburger Medienrechtskanzlei tätig, bevor sie im Jahr 2009 die eigene IT-Rechtsberatung gründete. Seit Dezember 2011 ist Dr. Jentzsch von der Rechtsanwaltskammer Hamburg als Fachanwältin für Informationstechnologierecht zugelassen. Dr. Jentzsch berät insbesondere im Bereich Softwarelizenzen, IT-Compliance und neue Geschäftsmodelle/Digitalisierung.

2023

“Rechtlich gut gerüstet in die SAP S/4 HANA Conversion”Salzburg, 01. Juni 2023, CC-Summit des E-3 Magazins

“(Cloud)-Software und Exportkontrollrecht – Warum dieses Thema immer wichtiger wird”, SACS Congress, Leipzig, 13. September 2022.

“Rechtlich gut gerüstet in die SAP S/4 HANA Conversion”, Bremen, 18. September 2023 / DSAG-Anwendertreffen der USU

2022

“Spezifische rechtliche Herausforderungen der Lizenzierung von Cloud Software”, SACS Congress, Frankfurt, 21. September 2022.

2020

“Software Projekte erfolgreich aufsetzen und durchführen” (zusammen mit Dr. Daniel Taraz), Software Asset Management Strategies (SAMS), Berlin, 03. März 2020.

“Rechtliche Herausforderungen bei der Migration zu SAP S/4 HANA”, Webinar Snow for SAP Forum, 14. Juli 2020

2019

“Rechtliche Herausforderungen im S/4 HANA Migrationsprozess”, Snow for SAP Forum, Hamburg, 20. November 2019

“Fallstricke bei der Lizenzierung von Oracle über SAP”, DOAG Konferenz Nürnberg, 19. November 2019

“Oracle Java: Was ist neu? Und darf Oracle das?”, mit Michael Paege, DOAG Konferenz Nürnberg, 19. November 2019

“Auswirkungen der DSGVO auf Oracle Cloud Angebote”, Veröffentlichung im Red Stack Magazin, April 2019; S. 8-10

2018

“Die neue SAP Lizenzpolitik zum Digital Access – Rechtliche Erwägungen”, E-3 Magazin Forum, Heidelberg, 18. September 2018

Autorin in Intveen/Gennen/Karger “Handbuch des Softwarerechts”, hier § 2 Projektvorgehensmethoden, Projektorganisation (mit Sascha Kremer) und § 8 “Beraterverträge bei IT-Projekten” (mit Dr. Mathias Schneider), Deutscher Anwaltverlag, Bonn, 2018.

2017

“Indirekte Nutzung von SAP Software aus rechtlicher Sicht”, Snow for SAP Forum, Hamburg, 16. Juni 2017

2016

“Rechtliche Grundlagen der Lizenzoptimierung”, VOICE, Baden-Baden, 12. Oktober 2016

“Legal Implications of SAP Indirect Usage”, Stockholm, April 2016

2015

“Anforderungen an rechtssicheres Cloud Computing”, Hamburg, April 2015
“Rechtliche Grundlagen eines Lizenz-Audits”, Stuttgart, März 2015
“Der Geltungsbereich der AGB der SAP”, Köln, März 2015
“SAP: Rechtliche Grundlagen der Vermessung und der indirekten Nutzung”, Berlin, Februar 2015
“Gebrauchte Lizenzen im Audit”, Berlin, Februar 2015

2014

“Haftungsfalle Datenschutz & Datensicherheit”, Hamburg und Düsseldorf, November 2014
“License Optimization from a Legal Perspective”, Stockholm, Oktober 2014
“Rechtliche Grundlagen eines Lizenz-Audits”, München, Mai 2014
“Rechtliche Rahmenbedingungen für gebrauchte Software nach dem EuGH Urteil vom 03.07.2012”, Leverkusen, Mai 2014
“Aktuelle Rechtsfragen im Umgang mit Gebraucht-Software”, Berlin, Februar 2014

2013

“Rechtliche Rahmenbedingungen für gebrauchte Software nach dem EuGH Urteil vom 03.07.2012”, Hamburg und Köln, November 2013
“Datenschutz – Wichtige Themen für die Geschäftsführung”, Hamburg, September 2013
“Bring Your Own Device (BYOD) – Rechtliche Aspekte”, Hamburg, September 2013